Terminpraxis
Ihr Vorteil: Keine Wartezeit

Walder Str. 284 • 40724 Hilden
Telefon: 02103 - 2 95 90 87

Terminpraxis
Ihr Vorteil: Keine Wartezeit

Walder Str. 284 • 40724 Hilden
Telefon: 02103 - 2 95 90 87

Die Naturheilkunde-Praxis des Heilpraktiker Jörg Viehweg wird bei jameda mit der Bestnote 1,0 bewertet.
Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Ihr weg zu mir

Mit dem Auto

Meine Praxis befindet sich im Hildener Osten auf der Walder Straße 284 gegenüber von Aldi bzw. dem Margarethenhof, direkt neben dem Fressnapf – dem Fachmarkt für Tierbedarf.

Sie erreichen meine Praxis im 3. OG barrierefrei mit dem Fahrstuhl.

Parkplätze finden Sie direkt vor der Tür.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Direkt gegenüber meiner Praxis befindet sich die Bushaltestelle 'Margarethenhof'.

  • Dort halten die beiden Bus-Linien:
    Linie 782 von Düsseldorf bzw. von Solingen
    kommend
  • Linie 783 von Hilden S-Bahn/Zentrum bzw. von Solingen kommend

Die genauen Abfahrtszeiten finden Sie auf der Internetseite des VRR.

mobile nav
Cholesterinspiegel natürlich senken. Ohne Medikamente – so klappt‘s | Die Praxis Jörg Viehweg in Hilden, Nähe Düsseldorf, bietet professionelle Ernährungsberatung.

Cholesterinspiegel natürlich senken. Ohne Medikamente – so klappt‘s

Hohe Cholesterinwerte gelten als wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Häufig werden daher Statine empfohlen, um die Werte in den Griff zu bekommen. Doch bevor man zu Medikamenten greift, lohnt es sich, die natürlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Unser Körper produziert etwa 80 Prozent des Cholesterins selbst, die restlichen 20 Prozent nehmen wir über die Nahrung auf. Daraus ergibt sich, dass wir durchaus Einfluss auf unsere Cholesterinwerte haben.

Ernährung als Schlüssel zum Erfolg

Der wirkungsvollste Hebel liegt in der Ernährung. Dabei geht es nicht nur darum, cholesterinreiche Lebensmittel zu meiden, sondern vielmehr darum, Nahrungsmittel zu bevorzugen, die aktiv zur Cholesterinsenkung beitragen. Lösliche Ballaststoffe, wie sie in Haferflocken, Hülsenfrüchten, Äpfeln und Gerste vorkommen, binden Cholesterin im Darm und helfen dabei, es aus dem Körper zu transportieren.

Ebenso wirksam sind Omega-3-Fettsäuren aus fettem Fisch wie Lachs, Makrele oder Sardinen. Diese gesunden Fette senken nicht nur die Triglyceride, sondern können auch das schädliche LDL-Cholesterin reduzieren und gleichzeitig das schützende HDL-Cholesterin erhöhen. Wer keinen Fisch mag, kann auf Walnüsse, Leinsamen oder Chiasamen zurückgreifen, die ebenfalls reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Besonders interessant sind auch die sogenannten Pflanzensterine, die natürlicherweise in Nüssen, Samen und pflanzlichen Ölen vorkommen. Sie konkurrieren mit dem Cholesterin um die Aufnahme im Darm und können so die Cholesterinaufnahme um bis zu 15 Prozent reduzieren. Etwa 2 Gramm Pflanzensterine täglich – das entspricht einer Handvoll Mandeln oder Walnüssen – reichen aus, um einen messbaren Effekt zu erzielen.

Bewegung bringt die Werte in Schwung

Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein weiterer Baustein im natürlichen Cholesterinmanagement. Bereits moderate Bewegung wie zügiges Spazierengehen für 30 Minuten täglich kann das HDL-Cholesterin um bis zu 10 Prozent erhöhen. Noch effektiver ist eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining. Das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt, der Stoffwechsel angekurbelt und die Cholesterinwerte verbessern sich nachhaltig.

Wichtig dabei ist die Regelmäßigkeit. Drei bis vier Trainingseinheiten pro Woche zeigen bessere Ergebnisse als sporadische intensive Workouts. Wer bisher wenig Sport gemacht hat, sollte langsam beginnen und die Intensität schrittweise steigern.

Gewichtsmanagement und Lebensstil

Übergewicht belastet nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern beeinflusst auch die Cholesterinwerte negativ. Eine langfristige Ernährungsumstellung mit einem moderaten Kaloriendefizit führt –im Gegensatz zu radikalen Diäten– zu nachhaltigeren Ergebnissen.

Oft übersehen wird auch der Einfluss von chronischem Stress auf die Cholesterinwerte. Dauerhafter Stress führt zur Ausschüttung von Kortisol, das die körpereigene Cholesterinproduktion anregt. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder auch Atemübungen können hier entgegenwirken.

Ein weiterer wichtiger Baustein ist der Verzicht auf das Rauchen. Zigaretten senken das schützende HDL-Cholesterin erheblich und verstärken gleichzeitig die schädlichen Effekte des LDL-Cholesterins auf die Gefäße. Bereits wenige Wochen nach dem Rauchstopp beginnen sich die HDL-Werte zu normalisieren. Auch beim Alkoholkonsum ist Maßhalten angesagt: Während geringe Mengen das HDL-Cholesterin leicht erhöhen können, führt regelmäßiger oder übermäßiger Alkoholkonsum zu einem deutlichen Anstieg der Triglyceride und belastet die Leber.

Weitere natürliche Helfer sind Knoblauchextrakt, grüner Tee oder Artischockenextrakt. Alle drei zeigen in Studien leichte cholesterinsenkende Effekte

Geduld und realistische Erwartungen

Natürliche Maßnahmen zur Cholesterinsenkung brauchen Zeit. Erste Verbesserungen zeigen sich meist nach 6 bis 8 Wochen, signifikante Veränderungen können 3 bis 6 Monate dauern. Eine Senkung des LDL-Cholesterins um 10 bis 15 Prozent ist durch einen veränderten Lebensstil durchaus realistisch.

Der entscheidende Vorteil des natürlichen Ansatzes liegt darin, dass er nicht nur die Cholesterinwerte verbessert, sondern gleichzeitig das gesamte Herz-Kreislauf-Risiko senkt und das Wohlbefinden steigert – und das ohne Medikamente.

Bei sehr hohen Ausgangswerten oder familiärer Hypercholesterinämie reichen diese Maßnahmen jedoch möglicherweise nicht aus und eine medikamentöse Therapie wird trotzdem erforderlich.

Jörg Viehweg – Ihr Heilpraktiker, Chiropraktiker und Ernährungsberater für Hilden, Haan, Solingen und Umgebung

Original-Artikel: Broschüre der Deutschen Herzstiftung, Herz unter Stress – Hohes Cholesterin: Was tun?“ / 01/2016 und www.aok.de/magazin/cholesterin-senken-mit-der-richtigen-ernaehrung / 03/2025 und www.naturgesundcheck.com, Angelika Reichelt